Die Neubaugasse ist immer in Bewegung. Hier wird neu gestaltet und gebrainstormt, es werden Visionen umgesetzt und neue Wege ausprobiert. All das dient einem größeren Zweck: Die Kaufleute des Grätzls arbeiten aktiv daran mit, den 7. Bezirk zu einem Ort zu machen, an dem AnwohnerInnen und BesucherInnen das finden, was sie für ein gemütliches, nachhaltiges und bewusstes Leben suchen.
Auch 2020 war in der Neubaugasse immer was los
neubaugasse.at hat den Jahrestag des Pandemiebeginns in Österreich für einen Rückblick auf das Jahr 2020 genutzt. Denn obwohl sich das Leben in vielen Situationen wie im Schwebezustand anfühlte, konnten die Neubauer Kaufleute das vergangene Jahr auch für einige besondere Aktivitäten im Grätzl nutzen und haben auch für 2021 viel geplant – dazu aber später mehr.
„Forever 13A“
Ein Teil der Ausstellung „Forever 13A“ im Bezirksmuseum beschäftigte sich mit den Kaufleuten der Neubaugasse, die durch Wiens legendärste Busroute miteinander verbunden sind. Der Neujahrsempfang, den die IG der Kaufleute am Neubau Ende Jänner im Bezirksmuseum ausrichten durften, fiel gleichzeitig auf den letzten Tag der Ausstellung und rundete sie gekonnt ab. (Fotos mit Menschen ohne Masken zu sehen, ist heute ja etwas Ungewöhnliches. Ende Jänner 2020 hätten wir uns das vermutlich noch nicht vorstellen können.)


Die Umgestaltung und das ReOpening der Neubaugasse
Mit Anfang des Jahres beschäftigte den 7. Bezirk die Neugestaltung der Neubaugasse. Die Kaufleute der Neubaugasse waren mit ihren Shops und Lokalen – insbesondere im Erdgeschossbereich – punktuell stark vom Umbau betroffen. Hier waren Sensibilität und ein offenes Ohr gefragt. Umso wichtiger war die Erstellung eines Forderungskatalogs, der die Interessen als Kaufleute im Dialog mit dem Bezirk widerspiegelte. Von diesem 32 Punkte starke Katalog wurden bereits 28 vollständig erfüllt. Wow!
Dass die IG der Kaufleute am Neubau so viel erreicht hat, lag und liegt an der intensiven und guten Zusammenarbeit mit dem Bezirk und der Wirtschaftskammer Wien, die den Obleuten des Vereins ein enorm wichtiges Anliegen ist. Bei einem Evaluierungstermin Ende 2021 werden noch offene Punkte neu besprochen.
Aus einem Guss
Als längerfristigen Vorteil sehen die Kaufleute der Neubaugasse insbesondere die zügige Umsetzung mit ansprechenden und störungssicheren Materialien, da diese nachhaltige Bauweise das gesamte Grätzl davor schützt, mit jahrelangen Fleckerlteppich-Bauarbeiten an Attraktivität einzubüßen. Die Arbeiten aus einem Guss und der zeitnahe Abschluss ermöglichten es, in voller Blüte in die Weihnachtszeit zu gehen.
Das ReOpening der Neubaugasse
Es war ein besonderes Highlight, dass das ReOpening der Neubaugasse trotz der Herausforderungen des Jahres 2020 stattfinden konnte und mediale Aufmerksamkeit bekam.

Unterstützung in der Umbauphase
Aufgrund der Initiative der IG der Kaufleute am Neubau wurden in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Neubau zwei Baustellen-Ombudsmänner bestellt. Die Firma STRABAG setzte einen Baustellenkoordinator für die gesamte Umbauzeit ein. Gemeinsam wurde für einen möglichst reibungslosen Ablauf gesorgt.
News zum Umbau direkt aufs Smartphone
Der vom Bezirk verwaltete Baustelleninfokanal über die App Telegram sorgte für tagesaktuelle Informationen zu etwaigen Sperren oder Umleitungen in den Bauabschnitten. Dieser Infokanal wird im Hinblick auf den U-Bahnbau und die erfolgreiche Verhandlung zur Verlängerung der Begegnungszone Neubaugasse bis zur Lerchenfelder Straße weiterhin aktiv genutzt.

Ein unverwüstlicher Grätzl-Spirit
Im Jahr 2020 konnten einige gemeinsame Aktionen im Grätzl im Zusammenspiel mit anderen Einkaufstraßenvereinen und dank der Unterstützung des Bezirks durchgeführt werden. Darunter fallen die Marketingkampagnen #gemeinsamim7ten und #neubaubringts sowie auch die Oster- und Nikoloaktion für die Kinder im 7. Bezirk, die großartig ankamen. Dank des medialen Interesses haben es diese Aktionen auch in die Medien geschafft. Außerdem halten wir unsere LeserInnen natürlich auch hier und auf den Social-Media-Kanälen am Laufenden und verraten News, sobald sie offiziell sind und keine Geheimnisse mehr gefährden – wir (die neubaugasse.at-Redaktion) können ja nur schwer vorab ausplaudern, dass der Nikolo ein Sackerl vor der Türe abstellen wird, der Überraschungseffekt ist ja der halbe Spaß!

Buy local – ein Gutschein für den 7. Bezirk
Durchs Grätzl schlendern, die Schaufenster bewundern, Neues entdecken, Außergewöhnliches schenken – wer regional kauft, gestaltet seine Umgebung mit und unterstützt heimische Unternehmen bei der Standortsicherung. Das hat auch zu einem neuen Projekt am Neubau inspiriert: Seit 2020 kann man Shopping-Freude im 7. Bezirk verschenken. Der im7ten-Gutschein kann über info@im7ten.com bestellt werden und ist in über vierzig Geschäften und Lokalen im 7. Bezirk einlösbar. Und die Kaufleute der Neubaugasse sind natürlich stark vertreten.
Haustürportaits im Grätzl | Die UnternehmerInnen vor der Linse
Zahlreiche UnternehmerInnen des 7. Bezirks haben sich an dem Fotoprojekt von Michaela Krauss-Boneau beteiligt und sich vor ihren Geschäften fotografieren lassen. Mit oder ohne Maske, mit ausreichendem Abstand und immer sehr persönlich erzählen diese Bilder eine schöne Geschichte in einer herausfordernden Zeit. Die professionellen Haustürportäts werden voraussichtlich 2021 in einer Ausstellung in der LIK Akademie und in unserem Grätzl gezeigt. Vorab kann man einige Bilder schon auf der Grätzlplattform im7ten bewundern.
Relaunch von neubaugasse.at samt Logo
2020 war eine Bewegung zwischen Lockdown und Geschäftsöffnung. Diese abwechselnden Phasen konnte die IG der Kaufleute am Neubau nutzen, um über das neue Logo abzustimmen. Die Wahl brachte einen klaren Favoriten hervor, der die grafische Marschrichtung für den Relaunch der Website www.neubaugasse.at vorgab. Der Relaunch der Seite – auf der wir uns gerade befinden – ist so gut wie abgeschlossen. Umschauen ist ausdrücklich erlaubt!

Mit 2021 wird der Blog-Bereich der Website auch kontinuierlich mit Inhalten gefüllt. Neuigkeiten aus der Neubaugasse, Infos, Interviews und Aktionen, die die Neubaugasse selbst, aber auch das gesamte Grätzl betreffen, erfahren unsere LeserInnen ab sofort hier.
Ein Leben wie im Dorf – mitten in der Großstadt
Vorabberichte auf neubaugasse.at über Aktionen wie die Lange Tafel der Nachbarschaft, die 2020 zweimal stattfinden konnte und auch für 2021 geplant ist, oder die Halloween-Aktion im Bezirk laden zum Mitmachen ein. Diese Aktivitäten, aber auch die Umsetzung autofreier Weihnachtseinkaufssamstage im Abschnitt zwischen Westbahnstraße und Mariahilfer Straße machen die Neubaugasse zu einem heimelig anmutenden Dorf mitten in der Großstadt. Hier kommen die Menschen gerne zusammen, tauschen sich aus und von hier aus verteilen sie sich in alle Himmelsrichtungen, um das Leben der Neubaugasse in ihren Alltag mitzunehmen.

„Mama, ich bin in der Zeitung“
Es soll Menschen geben, die noch nie am Neubau waren. Menschen, die noch nie die Westbahnstraße entlang geschlendert und direkt auf die Neubaugasse gestoßen sind. Die noch nie die Qual der Wahl hatten, sich hier zu entscheiden, ob sie nach rechts oder links gehen. Mit einigen tollen Medienkampagnen konnten die Kaufleute am Neubau die Zahl erheblich senken und lockten neue BesucherInnen in einen Bezirk, den man auf jeden Fall einmal gesehen haben muss.
Einige Medienkampagnen, bei denen die Kaufleute ins Rampenlicht traten, wollen wir hier hervorheben: Die UnternehmerInnen des Grätzls waren in einer Kurier-Online-Werbekampagne vertreten. Zweimal erschienen die 7er News mit schönen Unternehmensvorstellungen, die dem Standard und der Bezirkszeitung beigelegt wurden. Außerdem wurde über das Medienpaket der Wiener Einkaufsstraßen mit ORF-Spots und Infoscreen-Spots Werbung für die Einkaufsstraße Neubaugasse gemacht.
Die 7er News, 2. Ausgabe gibt es hier zum Nachlesen.
Nächster Halt: Der Ausblick auf 2021 in der Neubaugasse
Das Redaktionsteam von neubaugasse.at hat bei der IG der Kaufleute am Neubau nachgefragt, welche Ideen sie für 2021 aus dem Hut zaubern, um uns zu begeistern.
Soviel können wir vorab verraten: Es sind einige bewährte Highlights und auch etwas Nigelnagelneues dabei.
Text: Veronika Fischer