Image- und/oder Wertewandel
Früher hieß irgendwie alles „Second Hand“ oder „aus zweiter Hand“, was nicht nagelneu war und wurde (abgesehen von Antiquitäten) mit einer „Wieso kaufst du das nicht neu“-Rückfrage gestraft. Doch seit sich Begriffe wie pre-owned oder pre-loved in den Köpfen samt ökologischen und ökonomischen Argumentationslinien breit gemacht haben, bekommt diese Art einzukaufen einen neuen Anstrich. Ich gestehe, ich habe mich schon in meinen frühen Zwanzigern für Pressglas-Etageren und Bleikristallschalen begeistert. Die Skala, zur Messung wie uncool das damals war, gibt es gar nicht.
Geschichten zum Verlieben
Was mich an Antiquariaten und Second-Hand-Shops immer begeistert hat, waren die Geschichten, die spürbar einladen, entdeckt und weitererzählt zu werden. Da wäre einmal die Geschichte des Inhabers bzw. der Inhaberin. Warum haben sie sich diese Sparte ausgesucht? Wo finden sie ihre Schätze? Welche Waren, Materialien, Labels oder Epochen haben es ihnen besonders angetan? Wie stellen sie ihr Sortiment zusammen und wonach suchen andere Käufer:innen? Ja, Second-Hand ist etwas für Neugierige! Für Suchende, für die klischeehaften Jäger:innen und Sammler:innen in uns, aber auch und vor allem für diejenigen, die das Individuelle lieben.
Wo auch immer du herkommst, ich nehm dich mit in die Zukunft
Was es hier gibt, gibt es in der Regel nur einmal und nicht (leicht) anderswo zu kaufen. Nein, keine Unikate, aber Kleidung, Möbel, Kunst und Accessoires, die die Reise von ihrer Mich-gibt-es-überall-Vergangenheit in eine Gegenwart geschafft haben, in der sie zu etwas Besonderem mutiert sind. Das ist für mich die zweite Geschichte, die jedem Second-Hand-Stück anhaftet. Wo kommt es her? Wer hat es schon vor mir geliebt? In welcher Wohnung gingen Besucher:innen daran vorbei? Auf welchen Festen war das Kleid schon? Welche interessanten Gespräche hat die Tasche „belauscht“? Wer hat es gemacht und wer hat es bewundert?
Second-Hand, Second-Love
Ja, ich finde die Pre-loved-Branche abenteuerlich und voll mit Überraschungen. Ich liebe Schnäppchen, ich liebe Altes, ich liebe das Einzigartige. Irgendwann habe ich Second-Hand-Shops für mich entdeckt, weil es hier im Gegensatz zum klassischen Flohmarkt viel entschleunigter zugeht. Hier muss man keine Angst haben, dass einem das ins Auge gefasste Stück vor der Nase weggeschnappt wird. Egal wie das Wetter ist und unabhängig vom Flohmarktkalender kann man die Second-Hand- und Altwarengeschäfte jederzeit aufsuchen. Dabei bleibt aber das Gefühl, etwas schon zuvor Geliebtes, für mich aber Neues, aufzuspüren und dem Eklektizismus zu frönen.
Glücksritter:innen wissen, dass regelmäßige Besuche beim Second-Händler bzw. Second-Händlerin der Wahl ein absolutes Must sind, weil sich hier das Angebot jederzeit verändern kann. Schnäppchen wollen gejagt, Exklusives entdeckt und Einzigartiges auserkoren werden.

Second-Hand-Shopping in der Neubaugasse
Lichterloh seven
Lichterloh hat Mobiliar aus dem 20. Jahrhundert – mit dem Fokus auf die Jahre zwischen 1900 und 1970 – im Repertoire. Die Vintage-Stücke sind mit viel Liebe und Expertise des Kenner:innenauges ausgewählt. Teilweise sind sie top-restauriert, teilweise im Originalzustand – immer aber sorgen sie für den kurzen Moment, in dem die Luft wegbleibt, weil man dieses eine wunderbare Stück erspäht hat, das in die Lücke gehört, die im Büro oder in den eigenen vier Wänden gefüllt werden soll. Für „Das ist es!“-Momente, ab in die Neubaugasse 15, 1070 Wien. (Oder die zwei anderen Lichterloh-Standorte in Wien)
Black Monk Records
Takte sind auch ein gutes Stichwort für den nächsten Store. Black Monk Records in der Neubaugasse 51, 1070 Wien, ist DIE Drehscheibe für Vinyl- und CD-Sammlungen. Hier wird an- und verkauft, was in jedes gut sortierte Schallplattenregal gehört. Wenn also – wie bei mir – erst kürzlich (wieder) ein Plattenspieler eingezogen ist, sollte der erste Weg zu Black Monk Records führen, um die eigene Tonträgersammlung zu starten.
Wer im Begriff ist, die private Sammlung aufzulösen, ist hier aber auch gerne gesehen! Schließlich brauchen die Kund:innen von Black Monk Records laufend neues Altes zum Hören und Fühlen.
www.schallplatten-ankauf-verkauf.at

Ramsch & Rosen
Bei Ramsch & Rosen darf man „Trödel“ sagen und das finde ich sehr sympathisch, denn auch in Trödel und Ramsch steckt manchmal echtes Alltagsgold. Das Geschäft in der Neubaugasse 59, 1070 Wien, ist nicht zu übersehen. Bei schönem Wetter wird man zuweilen bereits am mit Kleinodien liebevoll dekorierten Gehsteig begrüßt. Skurrile Geschichten und bleibende Eindrücke gibt es hier gratis dazu.
Lotos
Lotos ist eine Nische für sich! Im Shop in der Neubaugasse 64-66, 1070 Wien, im Hof des Neubauhofs warten unter anderem indische Antiquitäten auf ihre neuen Besitzer:innen. Hingehen, umsehen und überraschen lassen.
Design Second Hand Etcetera
Prada, Valentino, Gucci, Moschino … – bei Design Second Hand Etcetera gibt es Exklusivität zum Vorzugspreis. Das Second-Hand-Geschäft in der Neubaugasse 77, 1070 Wien, wurde 1977 eröffnet und ist ein beliebtes Plätzchen für bekennende Label-Fans.
Altes Mobiliar Heinzl
Bei Altes Mobiliar Heinzl in der Neubaugasse 78, 1070 Wien, finden Suchende Altwaren, Antiquitäten, Raritäten und Kleinkunst. Zauberhafte Glaswaren, wunderschönes Porzellan, Sitzgelegenheiten, von denen man sich ausmalen kann, wer schon darauf Platz genommen hat – das Nostalgie-liebende Herz schlägt hier gleich um ein paar Takte schneller. Seit 1970.
Online auf der Facebook-Seite des Unternehmens entdecken.
Humana People to People e.V.
Humana ist natürlich auch den vielleicht noch nicht so eingefleischten Second-Hand-Shopper:innen ein Begriff. Hier gibt es Every-day-streetware zum günstigen Preis. Nicht neu, aber in gutem Zustand und vielleicht sogar genau dieses eine Teil, das man für einen ganz bestimmten Look gesucht hat. In der Lerchenfelder Straße 45, 1070 Wien.
Save the date
Sowohl die Floh- als auch die Flaniermarktfans haben bald wieder die Möglichkeit, sich ihrem Hobby hinzugeben. Den nächsten Termin findet man immer auf dieser Seite.
© Titelbild: Charisse Kenion on Unsplash
Text von Veronika Fischer für neubaugasse.at.